Das Heft zum Schülerwettbewerb
Doppelseite im Heft zur regionalen Wende-Geschichte
Ein Aufgabenschwerpunkt im Wettbewerbsteil war das Thema „Persönlichkeitsrechte“
Ein Aufgabenschwerpunkt war unter anderem das Thema „Wahlen“
Die Doppelseite im Geschichtsteil des Heftes
Das Logo zu 30 Jahre Deutsche Einheit im Erzgebirgskreis
Rollup-Banner zum Demokratie-Wettbewerb

Im Arbeitsheft erzählen wir vor allem Regionalgeschichte, denn die friedliche Revolution von 1989/90 fand nicht nur in Leipzig, Dresden und Berlin statt, sondern auch hier - direkt vor unserer Haustür. Dies zu recherchieren, zu dokumentieren und zu vermitteln war unsere Aufgabe in diesem Projekt. Wir haben die historischen Schwerpunkte in die heutige Zeit geholt und daraus Wettbewerbsaufgaben entwickelt, die mit ganz aktuellen Themenbezügen verknüpft sind. Der gesamte Prozess war für uns sehr spannend. Und als Jurymitglieder waren wir überwältigt von den vielen kreativen Einsendungen.

Landrat Frank Vogel zum Wettbewerb: „Unsere jüngste deutsche Geschichte soll jungen Menschen zeigen, dass es sich lohnt, selbst Teil der Geschichte zu werden, indem man sich gesellschaftlich engagiert. Die Demokratie ist ein hohes Gut. Sie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Es reicht nicht, laut nach Veränderung zu rufen. Nur wer mitmacht, mitdiskutiert und auch andere Meinungen akzeptiert, wenn sie mehrheitsfähig sind, kann etwas verändern.“

Menschenkette an der B 95 bei Annaberg-Buchholz | Foto: D. Knoblauch, Annaberg-Buchholz
Montagsdemo | W. Lobeck, Schwarzenberg
Menschenschlange für ein Ausreisevisum | Foto: W. Lobeck, Schwarzenberg